Angebot

Sigmund Freud: Die endliche und die unendliche Analyse

Ursprünglicher Preis war: 2,99 €Aktueller Preis ist: 0,99 €.

In diesem Werk reflektiert Freud über die Möglichkeiten und Grenzen der psychoanalytischen Behandlung und zieht eine kritische Bilanz seiner langjährigen therapeutischen Erfahrung.

eBooks: Sofort-Download | Print: Lieferzeit 5-7 Werktage

Beschreibung

Die endliche und die unendliche Analyse

Die endliche und die unendliche Analyse ist eine der späten theoretischen Schriften Sigmund Freuds, erstmals 1937 veröffentlicht. In diesem Werk reflektiert Freud über die Möglichkeiten und Grenzen der psychoanalytischen Behandlung und zieht eine kritische Bilanz seiner langjährigen therapeutischen Erfahrung. Dabei stellt er die Frage, unter welchen Bedingungen eine Analyse als „beendet“ gelten kann – und wann sie sich potenziell ins Unendliche fortsetzt.

Freud geht von der Beobachtung aus, dass viele Patienten trotz langfristiger Behandlung nicht vollständig von ihren Symptomen befreit werden. Er analysiert die Gründe für dieses Phänomen und identifiziert zwei Hauptfaktoren: die Stärke und Tiefe der Verdrängungen sowie die Widerstände, die sich gegen die Aufdeckung unbewusster Inhalte richten. Besonders das „Ich“ entwickelt vielfältige Abwehrmechanismen, um sich vor unangenehmen Wahrheiten zu schützen. Diese Widerstände können so hartnäckig sein, dass die Analyse in einem endlosen Prozess der Aufdeckung, Wiederholung und Bearbeitung gefangen bleibt.

Ein zentrales Thema des Textes ist auch der sogenannte „negative therapeutische Effekt“. Freud beschreibt damit die paradoxe Reaktion mancher Patienten, auf Fortschritte in der Analyse mit einer Verschlechterung des Zustands zu reagieren. Dies erklärt er durch ein tief verankertes Schuldgefühl oder durch unbewusste Bestrafungswünsche, die Fortschritte sabotieren. Auch das Über-Ich spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem es sich als unnachgiebig und strafend erweist – selbst wenn das Ich bereit ist, Einsichten zuzulassen.

Trotz dieser Schwierigkeiten betont Freud die grundsätzliche Wirksamkeit der Analyse. Er unterscheidet zwischen einer „endlichen Analyse“, bei der eine gewisse Stabilisierung und Symptomfreiheit erreicht wird, und einer „unendlichen Analyse“, die sich mit den tiefer liegenden Strukturen der Persönlichkeit befasst und theoretisch niemals vollständig abgeschlossen werden kann. Letztere entspricht eher einem idealtypischen Ziel als einer realistischen Perspektive.

Die endliche und die unendliche Analyse gilt als ein realistisches, selbstkritisches und zugleich theoretisch anspruchsvolles Spätwerk Freuds. Es zeigt seine Reifung im Umgang mit therapeutischen Grenzen und eröffnet eine differenzierte Sichtweise auf Heilung, Veränderung und die Dauer analytischer Prozesse. Das Werk ist ein bedeutender Beitrag zur psychoanalytischen Theorie und Praxis und stellt grundlegende Überlegungen zur Reichweite und Begrenzung psychischer Veränderung im analytischen Setting an.

 

Sigmund Freud wurde am 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren (heute Příbor, Tschechien) geboren und gilt als Begründer der Psychoanalyse – einer tiefgreifenden Theorie des menschlichen Seelenlebens und einer neuartigen Therapieform. Er studierte Medizin an der Universität Wien und spezialisierte sich zunächst auf Neurologie. Ab den 1890er-Jahren wandte sich Freud zunehmend der Erforschung psychischer Störungen zu. Gemeinsam mit Josef Breuer entwickelte er erste Ansätze zur „Redekur“, aus der schließlich die Psychoanalyse hervorging.

Freud formulierte zentrale Konzepte wie das Unbewusste, die Traumdeutung, den Ödipuskomplex sowie die Struktur des psychischen Apparats (Es, Ich und Über-Ich). Seine Arbeiten revolutionierten das Verständnis menschlicher Triebe, Ängste und Konflikte. Neben medizinischen Schriften veröffentlichte er auch kulturtheoretische Werke, etwa Totem und Tabu und Das Unbehagen in der Kultur, in denen er psychologische Prinzipien auf Religion, Gesellschaft und Kultur überträgt.

Freud war eine einflussreiche, aber auch umstrittene Figur, deren Theorien sowohl in den Geistes- als auch Sozialwissenschaften nachhaltige Wirkung entfalteten. Als Jude musste er 1938 vor dem Nationalsozialismus aus Wien nach London emigrieren. Dort starb er am 23. September 1939. Trotz vieler kritischer Reaktionen gilt Freud als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts, dessen Werk das moderne Verständnis des Menschen tief geprägt hat.



Buch kaufen bei*: 

amazon icon thalia icon buecher_de icon genialokal icon


*Wir verwenden sogenannte Affiliate-Links zur Weiterleitung zu folgenden Onlinehändlern: amazon.de, buecher.de, genialokal.de, thalia.de. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält der Inhaber dieser Website von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich dadurch für dich nicht.


 

Zusätzliche Informationen

Format

EPUB, MOBI, Paperback, Hardcover, PDF, Taschenbuch, MP3

Deine Auswahl0
Es sind keine Artikel ausgewählt.
Weiter einkaufen
0
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner